Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus bildet auch in der Geschichte Bayerns eine tiefe Zäsur. Das totalitäre Unrechtsregime überzog Bayern wie alle anderen Teile des Deutschen Reiches mit seiner „Topographie des Terrors“. Mit München, dem Ausgangspunkt der Hitlerbewegung, Nürnberg, der „Hauptstadt der Reichsparteitage“ und dem Obersalzberg, dem zweiten Regierungssitz, finden sich in Bayern drei zentrale Orte der NS-Selbstinszenierung. Auch das unmenschliche Unterdrückungssystem ist untrennbar mit Bayern verbunden: In Dachau entstand das erste KZ, in Nürnberg die Rassegesetze zur Entrechtung der jüdischen Bevölkerung.
Die historische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist eine besondere pädagogische Herausforderung, da das geschichtliche Geschehen eine Verpflichtung bedeutet: Erinnerung, um die Opfer zu ehren, Erinnerung, um Totalitarismus und Rassismus für die Zukunft auszuschließen, Erinnerung, um Frieden und Menschenrecht zu wahren. Die folgenden Internet-Seiten bieten die Möglichkeit, sich aus spezifisch bayerischer Perspektive intensiv mit dem Thema Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Die historische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist eine besondere pädagogische Herausforderung, da das geschichtliche Geschehen eine Verpflichtung bedeutet: Erinnerung, um die Opfer zu ehren, Erinnerung, um Totalitarismus und Rassismus für die Zukunft auszuschließen, Erinnerung, um Frieden und Menschenrecht zu wahren. Die folgenden Internet-Seiten bieten die Möglichkeit, sich aus spezifisch bayerischer Perspektive intensiv mit dem Thema Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Die Internet-Seite des Dokumentationszentrums Obersalzberg bei Berchtesgaden bietet nicht nur ausführliche Informationen für Besucher und zu den pädagogischen Angeboten für Schulklassen, sondern auch einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung. Die sehr umfangreiche Linkliste untergliedert sich in folgende Rubriken: Archive, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung und der Forschung, Gedenkstätten, Ausstellungen, regionale Links, Links für Lehrer.
Neben Besucherhinweisen (u. a. zum pädagogischen Angebot) findet man auf dieser Seite ausführliche Informationen zum Reichsparteitagsgelände sowie zur Dauerausstellung „Faszination und Gewalt“. Eine reichhaltige Linksammlung ergänzt das Angebot.
Für Schulklassen aus Bayern bietet das Josef-Effner-Gymnasium Dachau Führungen an.
Das Führungsangebot richtet sich an alle Schularten . Eine Führung dauert 90 oder 180 Minuten und ist kostenlos. Treffpunkt ist der Museumseingang in der Gedenkstätte.
Für genauere Informationen wenden sich bitte an Fr. Istenes vom Josef-Effner-Gymnasium Dachau (Telefon: 08131/666472-0, Telefax: 08131/666472-1). Wegen der teils hohen Auslastung wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.
Die Besucherinfo enthält nützliche Hinweise zu Besuchen mit Schulklassen wie kostenlose Führung oder Fahrtkostenzuschuss. Mittels der Rundgang-Broschüre kann man sich vorinformieren. Als Anregung und Ausgangspunkt für Projekte vor Ort kann die Liste aller Außenlager des KZ Flossenbürg (mit Kurzinfos zu jedem Lager) dienen.
Auf dieser Seite der Bayerischen Landeszentrale für Bildungsarbeit findet man z. T lehrplanbezoge Führungshilfen u. a. zu den Konzentrationslagern Dachau und Flossenbürg, aber auch zu dem bedeutenden Dachauer Außenlager Mühldorf.
Dieses von der Stiftung „Topographie des Terrors“ initiierte Portal, ist zwar nicht auf Bayern beschränkt, bietet aber auch für die regionale und lokale Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus wertvolle Hilfen. Zu nennen sind etwa die interaktive Europakarte mit einer Übersicht über wichtige Gedenkstätten, ein Linkverzeichnis mit Suchfunktion, eine Mitgliederliste, der Ansprechpartner vor Ort entnommen werden können, sowie ein geschütztes Netzwerkforum (Anmeldung erforderlich)
Das prämierte Audiokunstwerk von Michaela Melián befasst sich auf eindrucksvolle Weise mit dem NS-Terror in der "Hauptstadt der Bewegung".
Über die bekannteste Widerstandsgruppe Bayerns kann man sich auf dieser Seite ausführlich informieren. Texte zu Themen des Widerstands vermitteln einen Überblick. Die Flugblätter der Weißen Rose findet man im Volltext. Von Interesse sind auch Hinweise zu laufenden Projekten und Ausstellungen der Stiftung. In besonderer Weise sei auch auf die pädagogischen Angebote hingewiesen, die von der Bereitstellung von Arbeitsmaterialien, über die Vermittlung von Zeitzeugen und den Verleih von Sonderausstellungen bis hin zur fachlichen Beratung - etwa bei Arbeiten oder Projekten zur Weißen Rose - reichen.
