Historisch-politische Themen
Ein Anliegen des Geschichtsunterichts in Bayern ist es, auf bestimmte historisch-politische Themen ein besonderes Augenmerk zu richten. Auf dieser Seite finden Sie in alphabethischer Reihenfolge Informationen zur
Bayerischen Geschichte
, zu
Bayern und Europa
, zur Thematik
Flucht und Vertreibung
, zur
Geschichte des Judentums in Bayern
und zum
Nationalsozialismus
.
Behandlung des Themas der Deutschen Einheit im Unterricht
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 6. Dezember 2012 folgenden Beschluss
gefasst:
„Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder sind sich einig, die politische Bildung und Demokratieerziehung in den Schulen weiter zu stärken. Dazu gehört auch die Thematisierung der jüngsten deutschen Geschichte. So kann auch der Nationalfeiertag am 3. Oktober einen Anstoß zum Nachdenken über die Zeit der deutschen Teilung, die nationale Identität sowie die anstehenden Herausforderungen für das vereinigte Deutschland, auch im europäischen Rahmen, bieten, z. B. durch einen Projekttag zur Deutschen Einheit.“
gefasst:
„Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder sind sich einig, die politische Bildung und Demokratieerziehung in den Schulen weiter zu stärken. Dazu gehört auch die Thematisierung der jüngsten deutschen Geschichte. So kann auch der Nationalfeiertag am 3. Oktober einen Anstoß zum Nachdenken über die Zeit der deutschen Teilung, die nationale Identität sowie die anstehenden Herausforderungen für das vereinigte Deutschland, auch im europäischen Rahmen, bieten, z. B. durch einen Projekttag zur Deutschen Einheit.“
