Historisches Forum Bayern
Herzlich willkommen auf dem Historischen Forum Bayern!
Das Historische Forum Bayern beinhaltet Informationen, Materialien und Links für bayerische Geschichtslehrkräfte und wird laufend aktualisiert. Sie finden auf der Startseite einige historische Höhepunkte, auf die wir Sie besonders aufmerksam machen wollen. Hinweise auf weitere Veranstaltungen, die für Sie von Interesse sein könnten, enthält die Rubrik "Aktuelles".

Demokratiegeschichte(n) - Neue Rubrik auf dem Historischen Forum
Mehr als einhundert Jahre nach der Novemberrevolution, die am Beginn der Weimarer Republik, der ersten deutschen Demokratie, stand, ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratiegeschichte so stark wie selten. Die neue Rubrik "Demokratiegeschichte(n)" auf dem Historischen Forum versammelt Angebote zur Geschichte der Demokratie in Bayern und Deutschland - und stellt u. a. ein neues Portal zur Weimarer Republik vor.
Bild links: Berlin, Brandenburger Tor. - Revolution. Revolutionäre Soldaten auf einem LKW mit MG, November 1918; BArch, Bild 146-1970-051-33 / o. Ang., © Bundesarchiv
80 Jahre Kriegsende
Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims und am 9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst endete der Zweite Weltkrieg - ein Krieg, der 60 Millionen Tote forderte, und an dessen Ende die Niederlage der NS-Diktatur stand. Der Tag der Kapitulation hatte im Jahr 1945 viele Gesichter - er war Tag des Sieges, der Befreiung, der Freude, aber auch ein Tag, der viele Menschen auf eine ungewisse Zukunft verwies, ein Tag des Neuanfangs. In der Rubrik „Aktuelles” finden Sie zahlreiche Hinweise auf einschlägige Materialien, die das Ende des Zweiten Weltkriegs mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Perspektiven auch medial vielfältig aufgreifen.
Bild: © Gedenkstätte Seelower Höhen, Lizenz CC BY-NC-SA 4.0

Projekt Freiheit - Memmingen 1525: Die Bayernausstellung in Memmingen
Die Bayernausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte 2025 widmet sich den historischen Ereignissen in Schwaben und Franken vor 500 Jahren: In der Ausstellungen „Projekt Freiheit - Memmingen 1525” steht die bekannteste Schrift des Bauernkriegs, die „Zwölf Artikel” im Mittelpunkt. Weitere Informationen zur Ausstellungen sowie Hinweise auf digitale Angebote finden Sie in der Rubrik Aktuelles.
Vor 80 Jahren: Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz / Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar, dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, erinnern wir uns an die Millionen Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Der Tag, an dem die Rote Armee vor 80 Jahren das Konzentrationslager Auschwitz befreite, verdeutlicht auch heute, wie wichtig es ist, für Demokratie und Menschenrechte einzutreten.
Der Gedenktag, in dem sich ein Ereignis der Vergangenheit mit einer gegenwärtigen Auseinandersetzung verbinden, eignet sich ausgesprochen gut für den Geschichtsunterricht. Einige Anregungen finden Sie in der Rubrik „Aktuelles” auf diesem Portal.

75 Jahre Grundgesetz
Mit der Verkündung des Grundgesetzes vor 75 Jahren feiern wir in diesem Jahr ein demokratiegeschichtliches Jubiläum, das zahlreiche Anknüpfungspunkte zur historisch-politischen Bildung ermöglicht. Nicht nur die Traditionslinien und Entstehungshintergründe unserer Verfassung rücken so in den Mittelpunkt, sondern auch ihre Rezeption in der Gesellschaft und ihre breite Akzeptanz. Hilfreiche Links auf digitale Angebote finden Sie dazu in der Rubik Aktuelles auf diesem Portal.

Angriff auf Israel
Die Gewalt im Nahen Osten hat mit dem brutalen terroristischen Angriff auf Israel durch die Hamas seit dem 7. Oktober 2023 eine neue Dimension erreicht. Auch in Schule und Unterricht - nicht nur, aber auch im Fach Geschichte - ist dieser Terrorangriff ein sehr präsentes Thema. Angesichts der erschütternden Ereignisse in Israel finden Sie in der Rubrik "Aktuelles" auf diesem Portal Hinweise auf einschlägige Materialien und Unterstützungsangebote..

Demokratiegeschichte(n) - Neue Rubrik auf dem Historischen Forum
Mehr als einhundert Jahre nach der Novemberrevolution, die am Beginn der Weimarer Republik, der ersten deutschen Demokratie, stand, ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratiegeschichte so stark wie selten. Die neue Rubrik "Demokratiegeschichte(n)" auf dem Historischen Forum versammelt Angebote zur Geschichte der Demokratie in Bayern und Deutschland - und stellt u. a. ein neues Portal zur Weimarer Republik vor.
Bild links: Berlin, Brandenburger Tor. - Revolution. Revolutionäre Soldaten auf einem LKW mit MG, November 1918; BArch, Bild 146-1970-051-33 / o. Ang., © Bundesarchiv
80 Jahre Kriegsende
Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims und am 9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst endete der Zweite Weltkrieg - ein Krieg, der 60 Millionen Tote forderte, und an dessen Ende die Niederlage der NS-Diktatur stand. Der Tag der Kapitulation hatte im Jahr 1945 viele Gesichter - er war Tag des Sieges, der Befreiung, der Freude, aber auch ein Tag, der viele Menschen auf eine ungewisse Zukunft verwies, ein Tag des Neuanfangs. In der Rubrik „Aktuelles” finden Sie zahlreiche Hinweise auf einschlägige Materialien, die das Ende des Zweiten Weltkriegs mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Perspektiven auch medial vielfältig aufgreifen.
Bild: © Gedenkstätte Seelower Höhen, Lizenz CC BY-NC-SA 4.0