Aktuelle Informationen zum Geschichtsunterricht an bayerischen Gymnasien
- Grundlagen und Bestimmungen : grundlegende Vorschriften und Hinweise mit zahlreichen Downloads. Beachten Sie bitte auch die Geschichtsseite der ISB-Homepage .
- Wettbewerbe zu historisch-politischen Themen
- Zeitzeugen im Unterricht mit Zeitzeugenliste
Ein Thema für den Geschichtsunterricht: Sinti und Roma
Die rund zwölf Millionen in Europa lebenden Sinti und Roma leiden vielerorts unter Vorurteilen, Benachteiligung und Ausgrenzung. Dem noch immer weit verbreiteten Antiziganismus stehen oftmals geringe Kenntnisse über die Kultur und Geschichte der Minderheit gegenüber, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des grausamen Völkermords wurde. Die Rede, die der Auschwitz–Überlebende Zoni Weisz 2011 vor dem Bundestag hielt, beschreibt die manchmal versteckte, oft jedoch auch ganz offene Diskriminierung auf deutliche und ergreifende Weise. (Hier finden Sie die Textversion der Rede sowie eine Videoaufzeichnung )

Die bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung stellen nun gemeinsam eine exzellente Grundlage für die Behandlung dieses Themas im Unterricht bereit. In dem Sammelband „Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation“ beleuchten Wissenschaftler verschiedene Aspekte der Kultur und Geschichte der Sinti und Roma. Nähere Information sowie eine Bestellmöglichkeit finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Deutsch-polnisches Geschichtsbuch erschienen

Europa. Unsere Geschichte": Die deutsche Fassung des Geschichtsbuchs für die 5. und 6. Klassen erscheint im Verlag Eduversum (Wiesbaden) und kostet 24,80 Euro (ISBN: 978-3-942708-29-6).
Der zweite Band „ Europa. Unsere Geschichte 2: Neuzeit bis 1815 “ (ISBN 978-3-942708-31-9) wird voraussichtlich im September 2017 ebendort erscheinen.
Nähere Informationen finden Sie hier .
Gedenkstättenbesuche mit Schülerinnen und Schülern: Fördersätze erhöht. Informationen der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit erhöht die Fördersätze für Klassenfahrten zu den bayerischen KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie zum Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth ab dem 01. August 2015. Sie beträgt ab dem 01. August 2015 für eine Gruppe von bis zu 60 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler 1,50 € pro Entfernungskilometer, jedoch maximal die tatsächlich entstandenen Fahrtkosten. Zudem weist sie auf das große kostenlose Angebot an Führungen und Programmen hin. Mehr
Ausstellung für Schulen: Der Weg zur deutschen Einheit - Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amts
2015 jährte sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 25. Mal. Aus diesem Anlass geben die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Auswärtige Amt eine Ausstellung heraus, die den Weg zur Deutschen Einheit von der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 nachzeichnet.
Die Ausstellungstexte sowie über 150 Fotos und Faksimiles beschreiben, wie die Friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Mehr
Die 20 DIN-A1-Plakate können für 40,00 € incl. Versandkosten über den Postweg bezogen werden. Die Auslieferung erfolgt im Februar 2015.
Die Ausstellungstexte sowie über 150 Fotos und Faksimiles beschreiben, wie die Friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Mehr
Die 20 DIN-A1-Plakate können für 40,00 € incl. Versandkosten über den Postweg bezogen werden. Die Auslieferung erfolgt im Februar 2015.

Sie kostet für 26,80 €.
Der Aufbau im Überblick:
- Aufsätze zur Kompetenzorientierung sowie zur Bedeutung der Landesgeschichte
- Überblicksdarstellungen über praktische Umsetzungsmöglichkeiten
- Sammlung von Aufsätzen z. B. Museums- und Gedenkstättenbesuche, Archivarbeit, Zeitzeugen,
- Unterrichtsgang oder Archäologie
- Unterrichtsmodule mit Kopiervorlagen
Fast 100 Jahre deutsche Geschichte in 10 historischen Dokumentarspielen von Bismarck bis zur Bundesrepublik. Die Reihe VOM REICH ZUR REPUBLIK erzählt die wichtigsten Stationen und Wendepunkte in der deutschen Geschichte anschaulich, spannend und historisch genau - von der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 bis zum Verfassungskonvent von Herrenchiemsee 1948.
Im BR-Shop sind alle Folgen auf 10 DVDs inklusive Buch zur Serie als "Box" erschienen. Diese kostet 85,95 €
Die einzelnen Folgen haben jeweils eine Läneg von ca. 90 Min.
Im BR-Shop sind alle Folgen auf 10 DVDs inklusive Buch zur Serie als "Box" erschienen. Diese kostet 85,95 €
Die einzelnen Folgen haben jeweils eine Läneg von ca. 90 Min.
- Die Reichsgründung: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 1)
- Die nervöse Großmacht: Der Aufstieg Bismarcks vom preußischen Ministerpräsident zum Kanzler des Deutschen Reiches (Teil 2)
- Europas letzter Sommer: Das Attentat von Sarajewo 1914 und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges
- Gewaltfrieden I – Die Legende vom Dolchstoß: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
- Gewaltfrieden II – Der Vertrag von Versailles: Deutschland in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
- Die Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920: Die Anfänge der Weimarer Republik
- Hitler vor Gericht: Hitlers Verurteilung wegen Hochverrats im April 1924
- Der Weg zur Macht: Das Deutsche Reich von 1929 bis 1932: Der Aufstieg Hitlers und der NSDAP
- Die Machtergreifung: Der Zusammenbruch der Weimarer Republik
- Der Staat ist für den Menschen da: Die Entstehung der neuen demokratischen Verfassung Deutschlands

Im Auftrag des Staatsministeriums und auf Anregungen von Lehrkräften an den Schulen wurde im ISB die Handreichung Kooperation Geschichte und Sozialkunde erarbeitet, welche die praktische Umsetzung der Kooperation Geschichte und Sozialkunde erleichtern soll. Die Handreichung beinhaltet zahlreiche in der Praxis erprobte Unterrichtsmodelle für die Jahrgangsstufen 10 bis 12. Die Module decken wichtige Themen beider Fachlehrpläne der Jahrgangsstufen 10 bis 12 ab. Jede Sequenz enthält eine Erläuterung auf zwei Seiten (Stundenschema mit Überblick über angebotenes Material) sowie einen Materialteil mit vielen Kopiervorlagen, z. T. mit Lösungsvorschlägen. Die Materialien lassen sich sowohl im Rahmen des Ein-Lehrer-Modells als auch des Zwei-Lehrer-Modells einsetzen. Die meisten Materialien finden sich auch in digitaler Form auf der beiliegenden CD.
Der Kaufpreis beträgt 25,50 €.
Erhältlich ist die Publikation über den Buchhandel oder direkt über Kastner AG - Das Medienhaus

Bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur können u. a. Schulen 20 Ausstellungsplakate DIN A 1 bis zum 30. November zum Subskriptionspreis von 15 Euro (dann 25 Euro) bestellen.
Bestellinformationen hier.
Über die innovative Internetplattform
www.brauchwiki.de
können sich Kinder und Jugendliche über Geschichte und Bräuche ihrer heimatlichen Lebenswelt informieren und austauschen.
Ein Leitfaden zum Herunterladen informiert Lehrkräfte darüber, wie mit dieser Internetplattform in Schule und Unterricht gearbeitet werden kann.
Ein Leitfaden zum Herunterladen informiert Lehrkräfte darüber, wie mit dieser Internetplattform in Schule und Unterricht gearbeitet werden kann.
Die CD-Produktion „Koch liest Heuss“ gibt einen anschaulichen Einblick in die Biographie eines Politikers des 20. Jahrhunderts und zugleich einen interessanten Überblick über die deutsche Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel eines Individuums. Die Lesung ausgewählter biographischer Texte bietet den Schülerinnen und Schülern eine gute Möglichkeit, sich emotional auch abstrakten und komplexen historischen Prozessen anzunähern. Für Historiker von besonderem Interesse sind dabei die unmittelbaren Erläuterungen, Kommentare und Berichte zu Ereignissen und Abläufen wie z. B. der Weltwirtschaftskrise, dem Ermächtigungsgesetz oder der unmittelbaren Nachkriegszeit, zumal mit Theodor Heuss kein beliebiger Zeitgenosse spricht, sondern einer der angesehensten bundesdeutschen Politiker.
Die CD-Produktion empfiehlt sich für den Unterricht an bayerischen Schulen, wobei die Schülerinnen und Schüler mindestens die Mittelstufe erreicht haben sollten: Der Schauspieler Sebastian Koch liest klar und ohne historische Distanz aufzubauen, die Auswahl der gelesenen Texte bietet einen ziemlich kompakten und überschaubaren Einblick in den doch beträchtlichen zeitlichen Umfang, umspannt doch die Lebensgeschichte Heuss‘ das späte Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich und schließlich die junge Bundesrepublik, deren erster Präsident er wurde.
Die CD-Produktion empfiehlt sich für den Unterricht an bayerischen Schulen, wobei die Schülerinnen und Schüler mindestens die Mittelstufe erreicht haben sollten: Der Schauspieler Sebastian Koch liest klar und ohne historische Distanz aufzubauen, die Auswahl der gelesenen Texte bietet einen ziemlich kompakten und überschaubaren Einblick in den doch beträchtlichen zeitlichen Umfang, umspannt doch die Lebensgeschichte Heuss‘ das späte Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich und schließlich die junge Bundesrepublik, deren erster Präsident er wurde.
Einige Kinos bieten Fortbildungsveranstaltungen und Workshops zum Thema "Kino/Film im Unterricht". Informationen finden Sie u. a. auf folgenden Portalen:
www.medieninfo.bayern.de
www.schulkinowoche-bayern.de
www.treffpunkt-filmkultur.de
www.medieninfo.bayern.de
www.schulkinowoche-bayern.de
www.treffpunkt-filmkultur.de
- F I L M T I P P S -
-
Endstation Seeshaupt - eine Reise durch Oberbayern 1945 - 2010
„Endstation Seeshaupt“ dokumentiert die Fahrt des Todeszuges, der im April 1945 mit ca. 4000 KZ-Häftlingen aus dem Dachauer Außenlager Mühldorf-Mettenheim auf eine Irrfahrt durch Bayern geschickt wurde, mit dem Ziel, die Häftlinge in den Alpen vor den alliierten Truppen zu verbergen. Mehr: www.endstation-seeshaupt.com
-
Der Mauerbau im DDR-Unterricht
Zum Leben mit der Mauer gehörte in der DDR auch die Behandlung des Themas im Schulunterricht. Die DVD enthält Aufzeichnungen einer Unterrichtsstunde aus dem Jahr 1977 mit umfangreichem Zusatzmaterial. Mehr: FWU-Shop
-
Geschichte in Clips. Der 9. November – ein deutscher Schicksalstag
Die Clips von jeweils fünf bis sieben Minuten Dauer lassen sich gut in den Unterricht einbinden und eröffnen somit gute Möglichkeiten, sich intensiv mit den für die deutsche Erinnerungskultur wichtigen Daten auseinanderzusetzen. Erschienen bei C.C. Buchner
-
Meeting in No Man's Land – Dokumentarfilm auf den Spuren des Ersten Weltkriegs
Im April 2016 trafen sich deutsche und britische Nachfahren von Kriegsbeteiligten des Ersten Weltkriegs in Rosenheim und München, um ihre Familiengeschichten zu erzählen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verarbeitung des Krieges und in der Erinnerung daran stellt der neunzigminütige Film von Ivan Riches dar, der sich auch in Ausschnitten in den Unterricht einbauen lässt. Er ist sowohl öffentlich als auch in der mebis -Mediathek für interessierte Lehrkräfte einsehbar.
Die folgenden Literaturhinweise zielen nicht auf Vollständigkeit, sondern beschränken sich auf aktuelle oder besonders interessante Themengebiete. Sie finden entweder Literaturlisten zum Herunterladen oder weiterführende Links mit nützlichen Literaturempfehlungen. Übrigens: Im
Leseforum Bayern
finden Sie auch Hinweise und Rezensionen zu historischen Romanen und Sachbüchern, die sich für den Geschichtsunterricht oder als Literaturempfehlungen für Ihre Schülerinnen und Schüler eignen.
Besonders beachtenswert sind die Leselisten für die Jahrgangsstufen 5 - 7. Auf den Seiten 86 bis 102 finden Sie zahlreiche kommentierte Bücher für Jugendliche zum Thema Geschichte.
Besonders beachtenswert sind die Leselisten für die Jahrgangsstufen 5 - 7. Auf den Seiten 86 bis 102 finden Sie zahlreiche kommentierte Bücher für Jugendliche zum Thema Geschichte.
