Willkommen auf der Homepage "Historisches Forum Bayern"
Das Portal für den Geschichtsunterricht in Bayern
Im Fokus - Aktuelle Hinweise und Tipps
2018: 100 Jahre Freistaat Bayern, 200 Jahre bayerische Verfassung
2018 ist aus bayerischer Sicht ein besonderes Jahr: 1818 erließ König Maximilian I. Joseph eine Verfassung für das Königreich - mit Grundrechtekatalog und Volksvertretung -, 1918 proklamierte Kurt Eisner den "Freistaat Bayern". Damit stehen zwei demokratiegeschichtlich bedeutsame Ereignisse im Mittelpunkt historischen Erinnerns.
Auch der Landeswettbewerb Erinnerungszeichen 2018/19 wird sich mit dem einhundertjährigen Jubiläum des Freistaats befassen. Die Entwicklung der Demokratie in Bayern beleuchtet ein Erklärvideo mit dem Titel "Bayern und die Entstehung der Demokratie 1818 - 2018" auf ansprechende, schülergerechte Weise.
Projektideen und Materialien zur unterrichtlichen Einbindung der Jubiläen bietet das Haus der Bayerischen Geschichte an.
"Sag mir, wo die Blumen sind" - Theatervorstellung im Rahmen von ERASMUS+ zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs
Seit September 2016 arbeiten insgesamt 39 Schülerinnen und Schüler der zehnten und elften Jahrgangsstufe an einem selbst verfassten und inszenierten Theaterstück, das an die Zeit des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert. Das Besondere daran: Die Jugendlichen kommen aus Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Das Theaterstück "Sag mir, wo die Blumen sind" ist somit ein grenzüberschreitendes, europäisches Projekt geworden, bei dem das Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen, das Lycée Ozanam Lille und die Bayhouse School Gosport kooperieren. Die Uraufführung des Theaterstücks findet am 19. April 2018 um 20 Uhr im Marstall in München statt. Am 20. April 2018 um 11 Uhr wird das Stück erneut im Marstall gegeben, am 21. (19.30 Uhr) und 22. April (11 Uhr) ist es am Werdenfels-Gymnasium zu sehen. Karten gibt es bei Münchenticket, GAP-Ticket oder direkt am Werdenfels-Gymnasium (sekretariat[at]werdenfels-gymnasium.de).
Bayern blickt auf bedeutende Orte der Reformation und Gegenreformation: Interaktive Karte
Am 31. Oktober 2017 jährt sich Luthers Thesenanschlag zum 500ten Mal. Der Jahrestag steht im Zentrum des großen Reformationsjubiläums, das dem Erinnern an und der Auseinandersetzung mit einem historischen Prozess von beispielloser Bedeutung gewidmet ist. Auch Bayern in seiner heutigen Gestalt wurde wesentlich durch Reformation und Gegenreformation geprägt – ein Geschehen, welches nicht nur im kommenden Jahr durch eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen thematisiert werden wird.
Hinweise dazu finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst . Dort bietet eine interaktive Karte Beispiele der oft konflikthaften Ereignisse vor Ort sowie Hinweisen auf aktuelle Gedenkveranstaltungen. Diese eignet sich gut als Ausgangspunkt für Recherchen mit Schülerinnen und Schülern vor Ort. Zudem ist auch dort auch der Flyer " Reformationsjubiläum 2017 in Bayern " sowie eine Karte mit aktuellen Veranstaltungen zum Thema erhältlich.
bavarikon: Digitale Ausstellung zu Martin Luther
Unter dem Titel „Martin Luther und die frühe Reformation in Bayern. Anhänger, Gegner, Sympathisanten“ präsentiert das Kulturportal bavarikon im Luther-Jahr 2017 seine erste virtuelle Ausstellung. Sie ist nicht nur vom Umfang her, sondern auch im Ansatz einzigartig: 21 Kultureinrichtungen beteiligen sich an der digitalen Schau. bavarikon zeichnet so ein spannendes Bild der Reformation in Bayern und macht es gleichzeitig möglich, die reformatorischen Bewegungen und ihre Gegenströmungen regional in den Landesteilen Altbayern, Franken und Schwaben zu erleben. Zur Ausstellung geht es hier .
Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und des Zentralrats der Juden in Deutschland zur Vermittlung des Judentums an Schulen
Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz (KMK) setzen sich in einer gemeinsamen Erklärung dafür ein, die Vielfältigkeit des Judentums im schulischen Alltag sichtbarer zu machen. Die vermehrte Einbindung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in verschiedene Fächer und Jahrgangstufen soll den Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens vermitteln. Zu disem Zweck sollen u. a. Unterrichtsmaterialien erstellt werden. Nähere Informationen sowie den Wortlaut der gemeinsamen Erklärung finden Sie hier .
Themenheft „ Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung“
Im neuen Themenheft ihrer Zeitschrift „Einsichten und Perspektiven“ untersucht die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit wichtige Aspekte des Umgangs mit Hitlers Hetzschrift Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung. Auf 64 Seiten setzt sich Autor Ulrich Baumgärtner unter anderem mit zentralen Inhalten und Merkmalen des Propagandawerks sowie seiner Wirkung auseinander, ordnet es in seinen geschichtlichen Entstehungszusammenhang ein und untersucht seine Eignung als historische Quelle. Besonders hilfreich für Lehrkräfte sind die Darstellung der Rolle, die Mein Kampf bisher im Geschichtsunterricht und in der Geschichtskultur spielte sowie die abschließend entwickelten Thesen zum angemessenen und gewinnbringenden Umgang mit dem Machwerk auch im Geschichtsunterricht.
Das Themenheft kann kostenfrei über die Homepage der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit als pdf-Dokument oder als e‑paper heruntergeladen werden, auch in der gedruckten Version ist es demnächst erhältlich.
Neue Entscheidungshilfe für das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde stellt ein attraktives Angebot für Abiturientinnen und Abiturienten dar. Die Themengebiete in beiden Fächern sind eng miteinander verknüpft. Es müssen nur zwei Semester vorbereitet werden, in denen sich viele Synergieeffekte ergeben, so dass das Lernen leicht fällt. Zudem ermöglicht die Kombination beider Fächer sehr plastische und ertragreiche Zugänge und Fragestellungen. Das Miteinander beider Fächer bringt Abwechslung und Perspektivwechsel.
Dabei bieten sich den Schülerinnen und Schülern mehrere Auswahlmöglichkeiten. Eine neue Präsentation stellt die Möglichkeiten übersichtlich dar und bietet eine Entscheidungshilfe. Mit wenigen Klicks können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräfte unterschiedliche Prüfungsvarianten durchspielen und erhalten Anregungen für Prüfungsinhalte, wie z. B. Referatsthemen. Die Präsentation finden Sie hier.
Ausstellung zum Kommunismus
Zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917 bieten die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Deutschen Historischen Museum die Ausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ an. Die Ausstellung umfasst 25 Tafeln mit über 200 zeithistorischen Fotos, Dokumenten sowie QR-Codes, die mit Filmdokumenten im Internet verlinkt sind. Die Schau steht ab März 2017 als Poster-Set im Format DIN A1 für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann ab sofort bestellt werden. Weitere Informationn und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier .
„Mein Land, meine Stadt, unsere Geschichte"
Ein bemerkenswerter Film über der Umgang mit der Geschichte der NS-Zeit im Zeitalter einer von Migration geprägten Schullandschaft
Wie soll man mit den „besonderen Themen“ der deutschen Geschichte didaktisch angemessen umgehen, wenn viele Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund haben? Wie verändert sich die Geschichtskultur, wenn sich solche Themen im Kontext der Migration immer mehr aus ihrem nationalen Kontext herauslösen?
Ganz praktisch nähert sich das Filmprojekt „Mein Land, meine Stadt, unsere Geschichte“ Fragen wie diesen. Sechs Schülerinnen und Schülern des Nürnberger Pirckheimer-Gymnasiums mit unterschiedlicher Herkunft setzen sich darin mit der Geschichte ihrer Stadt in der NS-Zeit auseinander.
Hier finden Sie einen kurzen Filmausschnitt sowie einen Bezugsnachweis
Neu eingestellte Inhalte
Die folgenden Links verweisen auf Seiten dieses Portals, die kürzlich aktualisiert wurden:
- Zeitzeugeninterviews des Arbeitskreises "Kultur, Geschichte, Schicksal und Leistung deutscher Heimatvertriebener, Flüchtlinge und Spätaussiedler". Neu: Erinnerungen an die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945
- Schule und Archiv - Neuer Kursraum auf Mebis zur Situation von Flüchtlingen und Vertriebenen in Landshut
- Begegnungsraum Geschichte - außerschulische Lernorte in der bayerisch-böhmischen Grenzregion
- "Vergissmeinnicht". Ausstellung zu den Schicksalen jüdischer Kinder in den Haßbergen während des Nationalsozialismus (P-Seminar)
-
Erster Band des deutsch-polnischen Geschichtbuchs erschienen, zweiter Band erscheint voraussichtlich im September 2017
- Landeszentrale für politische Bildungsarbeit erhöht Zuschüsse für Fahrten in Gedenkstätte
-
Materialien des Arbeitskreises "Kultur, Geschichte, Schicksal und Leistung deutscher Heimatvertriebener, Flüchtlinge und Spätaussiedler". Neu: Unterrichtsmaterialien zu den großen Zäsuren im Zusammenhang mit dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg
-
Sinti und Roma: Ein Thema für den Geschichtsunterricht
-
Interessengemeinschaft der Lebensbornkinder in Deutschland
-
Deutsch-jüdische Geschichte im
Unterricht (Download)
-
Zeitzeugen im Unterricht
